BlogDer Retainer sitzt locker und führt zu Zahnschmerzen.

Feste Zahnspangen besitzen, genauso wie Retainer, eine hohe Belastbarkeit, da Sie den alltäglichen Aufgaben des Lebens standhalten müssen. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Zahnspange kaputt geht, indem sich ein Bracket oder der Draht an der Befestigung löst und Schmerzen verursacht. In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin in unserer kieferorthopädischen Praxis in Aachen vereinbaren, denn in den meisten Fällen ist die Reparatur nur durch den Kieferorthopäden möglich. Wir geben Ihnen im folgenden Blogbeitrag hilfreiche Tipps und Tricks, was Sie bis zu Ihrem Termin tun können. Befolgen Sie unsere SOS-Tipps, um die Schmerzen zu lindern und erfahren Sie, wie Sie störende Brackets oder Drahtspitzen kurzfristig richten können.

Ihr Experte für Zahnkorrektur – Christoph Kocsis in Aachen

Korrigieren Sie Ihre Zahn- oder Kieferfehlstellung in unserer kieferorthopädischen Praxis in Aachen. Wir entwickeln den idealen Behandlungsplan für Sie, damit Sie rasch zu einem schönen Lächeln zurückfinden.

Ein Zahnspangen-Bracket löst sich – was kann ich tun?

Brackets sind Teile einer festen Zahnspange, die durch einen Draht miteinander verbunden sind und durch präzise Krafteinwirkung die Zähne in die richtige Stellung bringen. Sollte es vorkommen, dass sich ein Bracket löst, wirkt diese Krafteinwirkung nicht mehr. Aber keine Panik, das bedeutet nicht, dass die Zahnspange dadurch kaputt ist! Wichtig ist nur, dass Sie zeitnah einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und das Bracket erneut ankleben lassen. Bis dahin sollten Sie auf besonders harte oder klebrige Speisen verzichten, um den Zustand nicht zu verschlimmern. Sie können Ihre Zähne und die Innenräume zwischen den Brackets natürlich wie gewohnt putzen. Das lose Bracket können Sie vorsichtig entlang des Drahtes verschieben, um den darunter liegenden Bereich zu reinigen. Achten Sie lediglich darauf, behutsam mit der Bürste zu säubern, um den Zustand der kaputten Spange nicht zu verschlimmern. Zusätzlich können Sie das Bracket mit Hilfe von Dentalwachs abdecken, um Wunden im Mund durch Aufscheuern zu vermeiden.

Ein Zahnspangen-Bracket fällt ab – was kann ich tun?

Sollte es vorkommen, dass sich Teile Ihrer Zahnspange nicht nur lösen, sondern sogar ganze Brackets abbrechen, müssen Sie sofort handeln. Vereinbaren Sie innerhalb von einer Woche einen Termin in unserer Kieferorthopädie in Aachen, um die Spange reparieren zu lassen. Ebenso wie bei einem gelösten Bracket, empfiehlt es sich bei einem abgebrochenen Bracket, keine klebrigen oder besonders harten Speisen zu sich zu nehmen und auf die Hygiene zu achten. Putzen Sie Ihre Zähne weiterhin regelmäßig und gründlich, aber achten Sie darauf, vorsichtig mit der Bürste in den Zwischenräumen der Spange zu säubern.

Ein Zahnspangen-Bracket öffnet sich – was kann ich tun?

In der Regel werden Brackets durch eine Art Klappe mit dem Draht verbunden. Es kann jedoch durch besonders starke Beanspruchung vorkommen, dass sich das Bracket öffnet. In diesem Fall müssen Sie keinen Termin beim Kieferorthopäden vereinbaren, sondern können das Problem selbst beheben. Suchen Sie sich dafür einen Spiegel und ertasten Sie den genauen Zustand des geöffneten Brackets. Mit Hilfe eines Fingers oder eines Fingernagels können Sie die geöffnete Klappe einfach wieder in Richtung Ihres Zahnfleisches schließen. Achten Sie darauf, dass sich der Draht unter der Klappe befindet und fest eingespannt ist.

Mein Zahnspangen-Draht ist locker – was kann ich tun?

Eine schmerzhafte Situation kann entstehen, wenn am Zahnspangen-Apparat ein Draht locker ist, heraussteht und in die Mundhöhle piekst. Ein Zahnspangendraht kann sich lockern, wenn die feste Zahnspange erst vor kurzem eingesetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist der Drahtbogen noch sehr dünn und kann leicht aus dem Metallröhrchen am Bracket herausrutschen. Reagieren Sie hier ebenfalls sofort, indem Sie einen Termin zur Reparatur in unserer Praxis vereinbaren. Bis dahin empfehlen wir Ihnen, den lockeren Draht mit dem Finger oder einer Pinzette durch das Röhrchen am Bracket zurückzuschieben. Bitte versuchen Sie nicht, den Draht mit einer Schere abzuschneiden! Sollte das Zurückschieben nicht funktionieren, decken Sie das Ende des Drahtes mit Dentalwachs oder zuckerfreiem Kaugummi ab, um das Stechen in die Mundhöhle zu stoppen. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir Ihnen auch bei erfolgreichem Zurückschieben des Drahtes, das jeweilige Bracket mit Dentalwachs zu verschließen, damit der Draht nicht noch einmal herausrutschen kann.

Mein Retainer ist kaputt – was kann ich tun?

In den seltensten Fällen kann es vorkommen, dass ein Retainer kaputt geht. Sie erkennen einen kaputten Retainer, wenn der Zahnstabilisator sich mit der Zunge bewegen lässt, nicht mehr richtig klebt oder sogar absteht und Sie innerhalb des Mundes verletzt. Vereinbaren Sie unverzüglich einen Termin und beschreiben Sie unserem Team am Telefon ganz genau, was an Ihrem Retainer kaputt ist. Es ergeben sich nämlich große Unterschiede, ob der Draht nur locker sitzt, oder ganz abgebrochen ist. Bis zum vereinbarten Termin können Sie, wie bei einem losen Bracket oder Draht, den Apparat mit Dentalwachs oder zuckerfreiem Kaugummi fixieren.

Noch Fragen zum Thema kaputte Zahnspange und der passenden Behandlung beim Kieferorthopäden?

Fakt ist: Sollten Sie irgendwelche Unannehmlichkeiten oder Schmerzen durch Ihre Zahnspange oder Ihren Retainer spüren, empfehlen wir Ihnen dringend einen Termin in unserer kieferorthopädischen Praxis zu vereinbaren. Durch eine locker sitzende Spange kann sich die Zahnstruktur nämlich in wenigen Tagen verändern. In unserer Kieferorthopädie Christoph Kocsis in Aachen sind wir jederzeit für Ihre Notfälle da und klären alle offenen Fragen. Reagieren Sie sofort und vereinbaren Sie noch heute telefonisch oder online einen Termin.

 
Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Total: 8 Average: 4.8]